Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
21.11.2025

Weinparadies Ortenau: TOP TEN Spätburgunder Prämierung 2025

Die drei TOP TEN Spätburgunder - Siegerbetriebe sind das Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle, das Weingut & Privatkellerei Bimmerle und das Weingut Andreas Laible.
Die drei TOP TEN Spätburgunder - Siegerbetriebe sind das Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle, das Weingut & Privatkellerei Bimmerle und das Weingut Andreas Laible.

Neben der klassischen Leitsorte Riesling nimmt der Ortenauer Spätburgunder eine immer wichtigere Rolle im Weinangebot ein. Im Weinbaubereich Ortenau mit einer bestockten Rebfläche von 2.596 Hektar (2024) nimmt der Spätburgunder 41,6 % der Fläche ein, obwohl er in den letzten zehn Jahren etwas an Anbaufläche verloren hat. Der Riesling wird auf einer Fläche von knapp 20 Prozent geerntet, wobei Grau- und Weißburgunder wie Müller-Thurgau stark auf insgesamt über 25 Prozent Flächenanteil zulegen konnten.

Aus dem Kreis der 45 Mitgliedsbetriebe konnten Spätburgunder in zwei Kategorien der Jahrgänge 2021 – 2024 zur Verkostung eingereicht werden. Die Kategorien „fruchtbetont“ – Weine aus allen Qualitätsstufen ohne erkennbare Holzprägung, von Geschmacksrichtung trocken bis max. 20 g Restzucker und „trocken“ aus dem Holzfass / Barrique.

Eine fachkundige Jury verkostete in den Räumen des Badischen Weinbauverbands die Weine. Verkostungsleiter Hubert Zöllin teilte mit, dass insgesamt 59 Spätburgunder Rotweine verkostet wurden. Im Team der Verkoster befand sich auch der mehrfach ausgezeichnete Sommelier Christophe Meyer des mit zwei Sternen geschmückten Gourmet Restaurant Le Pavillon im Relais & Châteaux Hotel Dollenberg.

Nach Zöllin‘s Aussage präsentierte sich der 2021er Jahrgang mit drei angestellten Weinen knackig und mit eher hellfruchtiger Aromatik, während der 2022er Jahrgang mit sehr viel Textur, Tiefgang und Druck daherkam. Mit seinen 21 angestellten Weinen liege er, was die Anstellungszahl betrifft, zwar auf Platz zwei, was die Lagerfähigkeit betreffe jedoch eindeutig auf dem ersten Platz. Der 2023er Jahrgang punktete mit viel Frucht. Die zugänglichen Weine verbuchten die größte Anstellzahl mit 34 Weinen. Der 2024er Jahrgang war mit nur einem Wein vertreten.

TOP TEN Spätburgunder Betriebe 2025

Wieder einmal mehr konnte das Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle mit Inhaber Thomas Männle und Kellermeister Christian Idelhauser aus Durbach die Jury überzeugen und belegte den ersten Platz. Das Weingut wurde vor Kurzem Ehrenpreisträger des Badischen Weinbauverbandes. Auf dem zweiten Platz folgte das Weingut & Privatkellerei Bimmerle mit Kellermeister Philipp Milke aus Renchen-Erlach. Den dritten Platz erreichte das Weingut Andreas Laible aus Durbach.

In alphabetischer Reihenfolge der Ortenauer Weinorte schließen sich folgende Siegerbetriebe an: Affentaler Winzer eG, Bühl (Kellermeister Stefan Steinel), Weingut Alexander Laible, Durbach, Weingut Tobias Köninger, Kappelrodeck, Winzerkeller Hex vom Dasenstein, Kappelrodeck (Kellermeister Thomas Hirt), Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Kellermeister Martin Bäuerle), Weingut Schloss Ortenberg, Ortenberg (Kellermeister Hanspeter Rieflin) sowie die Alde Gott Winzer Schwarzwald eG, Sasbachwalden (Kellermeister Michael Huber).

Siegerweine in den beiden Kategorien fruchtbetont und trocken

In der fruchtbetonten Kategorie wurde ein „2023er Collection Oberkirch Pinot Noir, Qualitätswein trocken“ der Oberkircher Winzer eG, Oberkirch prämiert. Der Betrieb wurde jüngst auch mit einem Bundesehrenpreis und dem Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbands ausgezeichnet.

In der zweiten Kategorie „trocken – aus dem Holzfass/Barrique“ konnte sich ein „2022er Villa Heynburg Spätburgunder Rotwein Réserve, Qualitätswein trocken – im Barrique gereift“ des Winzerkellers Hex vom Dasenstein aus Kappelrodeck durchsetzen.

Die Siegerehrung wurde vom Sprecher des Weinparadies Ortenau Stephan Danner unter tatkräftiger Mithilfe der Ortenauer Weinprinzessin 2025/26 Karina Roth aus Nesselried vorgenommen.

Verabschiedung Katja Remer

Für Katja Remer war die TOP TEN-Veranstaltung der letzte öffentliche Auftritt als Leiterin des Weinparadies Ortenau. Nach sechs Jahren beim Weinparadies Ortenau widmet sie sich bei der Landesgartenschau Offenburg 2032 einem neuen, spannenden Aufgabenfeld. Katja Remer wurde an diesem Abend offiziell von Stephan Danner mit einem Geschenk und allen guten Wünschen für ihre Zukunft verabschiedet.

Verabschiedung Günter Fröhlich

Günter Fröhlich stand 35 Jahre an der Spitze der VHS Ortenau und hat in dieser Funktion, zusammen mit Winfried Köninger, der damals verantwortlich auf Schloss Ortenberg wirkte, 2007 die Ausbildung zum Ortenauer Wein-Guide konzipiert. In Anlehnung an die Wein-Gästeführer Ausbildung in Franken sowie in der Mosel wurde ein Ausbildungskonzept für die Ortenau entwickelt. Mit der Wein-Guide Ausbildung war die Ortenau Pionier im gesamten Weinbaugebiet Baden.

Die VHS Ortenau ist seit 2007 Träger der Wein-Guide Ausbildung. Diese findet immer in Kooperation mit dem Weinparadies Ortenau e.V. und seinen Mitgliedsbetrieben statt und bildet einen wichtigen Baustein für den Weintourismus in der gesamten Region. Die Wein-Gästeführer-Ausbildung ist eine Erfolgsgeschichte: seit 2007 wurden über 300 Teilnehmer erfolgreich ausgebildet, aktuell läuft der 14. Kurs und die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen.

Siegerehrung mit Sterne-Menü

Die festliche Siegerehrung fand wie gewohnt im Relais & Châteaux Hotel Dollenberg statt. Die Siegerweine wurden von einem mehrgängigen und perfekt abgestimmten Menü des Sternekochs Martin Herrman begleitet.

Gastgeber Hotelier Meinrad Schmiederer, der den Dollenberg-Pokal an Thomas Männle vom Siegerbetrieb des Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle überreichte, zeigte sich einmal mehr begeistert von der Initiative des Weinparadies Ortenau einen internen Wettbewerb durchzuführen, der der ständigen Qualitätsverbesserung diene und dazu beitrage, dass das weintouristische Angebot der Ortenau noch bekannter werde.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten: Weinparadies Ortenau e.V. – Geschäftsstelle Weintourismus: Tel 07802 82606, info@weinparadies-ortenau.de, www.weinparadies-ortenau.de

5.743 Zeichen

Pressemitteilung und Fotos der Siegerehrung TOP TEN Spätburgunder 2025:

Download unter www.pressebuero-mwk.de

Ansprechpartner

Pressebuero mwk - Hubert Matt-Willmatt, Beate Kierey, djv
Tannenbergstr.12
79117
Freiburg
tel: + 49 761 - 69 66 417 oder 0175 - 51 50 892
eMail:
internet: http://www.pressebuero-mwk.de/
<< zurück zur Übersicht