Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
11.05.2005

Internationales Grauburgundersymposium 2005 am Kaiserstuhl 03 - Letzte Meldungen: Programmablauf, Grauburgunder-Bankett, 1. Kaiserstühler Grauburgunderpreis, 1. Grauburgunder-Menü, Exkursionen, Kunstausstellungen usw.

Das Programm zum 4. Internationalen Grauburgunder Symposium am Kaiserstuhl vom 20. - 23. Mai 2005!
Das diesjährige Programm bündelt in einmaliger Weise die gemeinsame Initiative Kaiserstühler Winzergenossenschaften, der Kaiserstühler Privatweingüter, der Kaiserstühler Gastronomie mit der Vereinigung 'Kulinarischer Kaiserstuhl' und des Plenumprojektes 'Naturgarten Kaiserstuhl.'
Vom 20. bis 23. Mai 2005 treffen sich Weinfreunde, nationale und internationale Spezialisten und Genießer der Grauburgunder Weine in Endingen, um an vier Tagen über 300 Grauburgunder Weine aus über 60 Weinerzeugerbetrieben zu verkosten. Internationale Gäste aus Frankreich, der Schweiz, Italien, Neuseeland und den USA präsentieren ihre Erzeugnisse, ebenfalls Gastwinzer aus deutschen Anbaugebieten wie Franken, der Pfalz, aus Sachsen und von der Nahe.
Interessante Fachvorträge und Podiumsdiskussionen mit Gästen aus aller Welt laden zum internationalen Austausch über den 'Pinot gris' oder den 'Pinot Grigio' ein. Starköche zeigen beim Schaukochen warum über ihnen zu Recht die 'Sterne' funkeln. Exkursionen und Ausstellungen führen in den Naturgarten Kaiserstuhl. Der Kaiserstühler Grauburgunderpreis wird zum ersten Mal in drei typischen Kategorien vergeben.
Die Ergebnisse einer großen Verkostung in Kooperation mit der Badischen Zeitung bilden die Grundlage zu dieser Preisverleihung.
Am Montag, dem Gastronomietag, wird ein Wanderpokal des Kulinarischen Kaiserstuhls zu den besten Grauburgunder-Menüs überreicht. Das Grauburgunder-Menü wurde von Teilnehmern der Meisterklasse der Hotelfachschule Heidelberg kreiert.

Das Internationale siebengängige Grauburgunder-Bankett im Schwarzen Adler in Oberbergen mit dem heimischen Sternekoch Annibal Strubinger und dem Drei-Sternekoch Heinz Beck aus dem Hilton-Cavalieri in Rom wird am Sonntag und aufgrund der großen Nachfrage auch am Montag jeweils ab 18.00 Uhr durchgeführt - Anmeldungen noch unter Fax 07662 - 719 oder keller@franz-keller.de. Der Preis beträgt inkl. der besten Grauburgunderweine 150.- Euro.
Das Programmheft zum 4. Internationalen Grauburgunder Symposium kann beim Kaiserstühler Verkehrsbüro, Adelshof 20, 79346 Endingen, Tel. 07642 - 68 99 90 - info@endingen.de angefordert werden. Immer aktuelle Informationen unter: www.Internationales-Grauburgunder-Symposium.de.
2.216 Zeichen

Was gibt's Neues?
Eröffnung am Freitag durch Begrüßungsworte des Baden-württembergischen Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum, Ministerialrat Rainer Arnold und des Arbeitgeberpräsidenten Dr. Dieter Hundt sowie des Präsidenten des Badischen Weinbauverbandes Gerhard Hurst.

Das Internationale siebengängige Grauburgunder-Bankett im Schwarzen Adler in Oberbergen mit dem heimischen Sternekoch Annibal Strubinger und dem Drei-Sternekoch Heinz Beck aus dem Hilton-Cavalieri in Rom wird am Sonntag und aufgrund der großen Nachfrage auch am Montag jeweils ab 18.00 Uhr durchgeführt - Anmeldungen noch unter Fax 07662 - 719 oder keller@franz-keller.de. Der Preis beträgt inkl. der besten Grauburgunderweine 150.- Euro. Für musikalische Umrahmung sorgen jeweils die Winzerkapelle Oberbergen und das Rindfleischquintett. Der Sonntagabend wird vom Weinjournalisten und Kabarettisten Diebold Maurer und der Montagabend durch den Kabarettisten Matthias Deutschmann moderiert und bereichert

Zahlreiche Sponsoren haben sich auch beim 4. Internatioanlen Grauburgunder-Symposium fördernd beteiligt.

Der Kaiserstühler Grauburgunderpreis wird zum ersten Mal in drei typischen Kategorien vergeben. Es sind dies in der ersten Kategorie die leichten und trocken ausgebauten Qualitätsweine, die typischen Grauburgunder im Bereich Kabinett und Spätlesen mit max. 13,5% Alkohol, in der zweiten Kategorie die kräftigen und ausdruckstarken Weine, die auch im Barrique ausgebaut sein können und in der dritten Kategorie die edelsüßen Ruländer. Die Ergebnisse einer großen Verkostung in Kooperation mit der Badischen Zeitung bilden die Grundlage zu dieser Preisverleihung - die zehn ersten Weine der ersten und der zweiten Kategorie und die ersten fünf der dritten Kategorie werden in der Stadthalle Endingen während des Symposiums besonders präsentiert.

Zum ersten Mal wird auch ein Grauburgunder-Menü preisgekrönt, das in Kooperation der gastronomischen Vereinigung 'Kulinarischer Kaiserstuhl' und der Hotelfachschule Heidelberg entstanden ist. Die Aufgabenstellung für die angehenden Sommeliers, Küchen- und Restaurantmeister bestand darin, ein fünfgängiges Menü mit korrespondierenden sowie besprochenen Spitzen-Grauburgundern des Kaiserstuhls zu kreieren. An die zehn Teilnehmer der Meisterklasse haben ein Grauburgunder-Menü eingereicht. Das Siegerteam um den Sommelier Thomas Stolz, die Küchenmeisterin Eva-Maria Schmitt und der Restaurantmeisterin Ann-Katrin Keusen wird sein Grauburgunder Menü in der Schauküche des Internationalen Grauburgunder Symposiums am Montag, 23. Mai ab 13.00 Uhr zubereiten. Bei dieser Gelegenheit, wird erstmals der neue Wanderpokal des Kulinarischen Kaiserstuhls überreicht.

In einer aktuellen Veröffentlichung der Zeitschrift 'alles über Wein' (Ausgabe 2/2005) kamen 11 Kaiserstühler Grauburgunder unter die 100 besten weißen Burgunderweine Deutschlands. In der Juni/Juli-Ausgabe des Weinmagazins 'weinwelt' kommt es zu einem Grauburgunder-Duell zwischen Pinot Grigio aus Friaul und Grauburgunder aus Baden, bei den badischen Grauburgundern findet man unter den zehn ersten Grauburgundern alleine acht vom Kaiserstuhl...

Statt des im Programm angegebenen neuseeländischen Weingutes Felton Road kommt nun das Weingut Escarpement Vineyard, Larry Mc Kenna aus Martinborough.

Montag 23. Mai ist der 'Gastrotag'. Für interessierte Gastronomen und Hoteliers wird aus diesem Anlaß ein Sonder-Eintrittspreis von 10 Euro für zwei Personen angeboten.

Programmablauf
Das 4. Internationale Grauburgunder Symposium wird am Freitag, den 20. Mai 2005 im Endinger Bürgerhaus durch Begrüßungsworte des Baden-württembergischen Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum durch Ministerialrat Rainer Arnold und des Arbeitgeberpräsidenten Dr. Dieter Hundt sowie des Präsidenten des Badischen Weinbauverbandes Gerhard Hurst eröffnet. Der bekannte Weinjournalist Rudolf Knoll stellt sich in seinem Vortrag über den Grauburgunder der Frage, ob der Grauburgunder ein 'Klassiker oder ein Trendwein' ist?
Alle eingeladenen Gastwinzer aus dem In- und Ausland werden individuell präsentiert.
Am selben Abend wird zudem zum ersten Mal der Kaiserstühler Grauburgunder-Preis an einen Kaiserstühler Weinbaubetrieb verliehen - und damit der beste Grauburgunder in drei Kategorien in den Mittelpunkt gerückt, der jeweils für den Kaiserstuhl stilprägend sein soll.
Die Preisträger wurden bei einer großen Grauburgunder-Verkostung in Kooperation mit der Badischen Zeitung, die der BZ-Journalist Gerold Zink organisierte, am 17. Mai ausgewählt. Die Wettbewerbsjury der verdeckten Probe besteht dabei aus ca. 30 Personen, Kellermeistern, Gastronomen, Weinfachhändlern, Weingutsbesitzern aus dem Kaiserstuhl und aus andern Weingegenden sowie fachkundigen Journalisten. Der Preis, den die Oberrotweiler Künstlerin Beate Wiedemann geschaffen hat, ist eine harmonische Verbindung aus Kaiserstühler Vulkangestein und einer Acrylglas-Skulptur.
Ebenfalls vorgestellt wird das Plenumprojekt 'Naturgarten Kaiserstuhl'. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung durch ein Ensemble der Stadtmusik Endingen.
Am Samstag 21. Mai findet um 10.30 Uhr eine Podiumsdiskussion mit der Sommelière Lidwina Weh, dem deutschen Weinbaupräsidenten Norbert Weber, Prof. Dr. Dieter Hoffmann von der Fachhochschule Geisenheim, dem Weinjournalisten Rudolf Knoll und einem Gastwinzer
zum Thema 'Grauburgunder - Typisch Kaiserstuhl?' statt, die von der bekannten SWR-Moderatorin Regina Keller aus Freiburg geleitet wird.

Ab 14.00 Uhr dreht sich alles um den Naturgarten Kaiserstuhl mit seiner abwechslungsreichen Flora von kaiserstuhltypischen Wildkräutern und Blumen sowie der Fauna und Geologie.
Dabei werden ein biologisch-dynamisch anbauender Winzer aus dem Elsaß, René Muré vom Weingut St. Landelin aus Rouffach und Georg Fromm aus dem schweizerischen Malans über ihre Erfahrungen berichten. Die Bedeutung des Terroir für die Ausbauphilosophie des Grauburgunders wird von Peter Wohlfahrth, Betriebsleiter des Staatsweinguts Freiburg und Blankenhornsberg aus Ihringen erläutert.

Am Sonntag, den 22. Mai beginnt um 11.00 Uhr die traditionelle Matinée zum Grauburgunder auf dem Endinger Marktplatz mit dem Radiosender SWR 4 Südbaden und Moderator Uli Homann, zu der auch die badische Weinkönigin Sabine Langenbacher erwartet wird.
Thema der Sendung soll der -Kulinarische Kaiserstuhl - sein.
Mittags gibt es das Schaukochen mit Christian Begyn zu bestaunen, der Fingerfood und Süßes mit regionalen Produkten zeigt.
In einer Dia-Show lernt man den Kaiserstuhl kennen und erfährt bei historischen Aufnahmen wie der Kaiserstuhl früher einmal aussah.

Am Sonntagabend und aufgrund der großen Nachfrage auch am Montagabend wird das bekannte Restaurant zum Schwarzen Adler in Vogtsburg-Oberbergen das Internationale Grauburgunder-Bankett ausrichten. Das genussvolle Sieben-Gang Menü, begleitet von besten Grauburgunder Spitzenweinen, wird am Sonntagabend vom
Weinjournalisten und Kabarettisten Diebold Maurer moderiert und am Montagabend durch den Kabarettisten Matthias Deutschmann bereichert. Für musikalische Umrahmung sorgen jeweils die Winzerkapelle Oberbergen und das Rindfleischquintett.
Zubereitet wird das Bankett vom heimischen Sternekoch Annibal Strubinger und dem Dreisterne Koch Heinz Beck, einem Schüler von Eckhart Witzigmann und Heinz Winkler, der seit einigen Jahren im Restaurant 'La Pergola' im Rome Cavalieri Hilton kocht und unbestritten zu den besten Adressen in Italien gehört. Besonders nach der Wahl Kardinal Ratzingers zum neuen Papst geriet Heinz Beck nicht nur wegen seiner überragenden Kochkunst wieder einmal in den Mittelpunkt der Medien, zudem dieser auch schon sein Gast war. 'Grandezza, Geschmack und mondäne Eleganz' zeichnen die Küche des 'Deutschen aus Rom' aus! Das Restaurant besuchen Models, die italienische Politprominenz, der saudische König und Leonardi di Caprio, der zum Essen eine Cola orderte... Becks Karriere als bester Koch der italienischen Hauptstadt verlief wie im Märchen, denn am zweiten Tag seines Aufenthaltes klaute man ihm die mit dem letzten Geld erstandene Vespa. Doch der aus dem Wallfahrtsort Altötting stammende Beck ließ sich nicht entmutigen und zaubert in elegantem Ambiente einen unvergleichlichen Kochstil, der nun auch am Kaiserstuhl zu genießen ist.

Montag 23. Mai ist der 'Gastrotag'. Für interessierte Gastronomen und Hoteliers wird aus diesem Anlaß ein Sonder-Eintrittspreis von 10 Euro für zwei Personen angeboten.
Den Gastrotag bestimmt zuerst eine Podiumsdiskussion zum Thema: 'Grauburgunder à la carte'.
Der bekannten Sommelier Jürgen Fendt vom Schwarzwaldhotel Barreis in Baiersbronn-Mitteltal, der Gastronom und Winzer Fritz Keller vom Schwarzen Adler in Oberbergen sowie der Leiter der Fritz-Gabler-Hotelfachschule in Heidelberg, Kurt Wolf und Ingo Swoboda vom
Magazin 'Feinschmecker' diskutieren unter der Leitung von Annette Hoch vom SWR.

Zum ersten Mal wird auch ein Grauburgunder-Menü preisgekrönt, das in Kooperation der gastronomischen Vereinigung 'Kulinarischer Kaiserstuhl' und der Hotelfachschule Heidelberg entstanden ist.
Die Aufgabenstellung für die angehenden Sommeliers, Küchen- und
Restaurantmeister bestand darin, ein fünfgängiges Menü mit
korrespondierenden sowie besprochenen Spitzen-Grauburgundern des
Kaiserstuhls zu kreieren. 30 dynamische zukünftige Führungskräfte aus der ganzen Welt machten sich an die Arbeit um in kleinen Teams ein gelungenes Grauburgunder Menü zusammenzustellen.
Damit sich die Teilnehmer einen Überblick über die Vielfalt der
Kaiserstühler Grauburgunder machen konnten, stellten die am Symposium teilnehmenden Winzerbetriebe über 60 verschiedene Grauburgunder zur Verfügung. Die Resultate konnten sich sehen lassen. Die Teams, jeweils bestehend aus einem Sommelier, Küchen- und Restaurantmeister/-in stellten hervorragende Menüs mit detaillierten, professionell besprochenen Weinen
zusammen. Schon am 15. März 2005 fand die Bewertung der Arbeiten in der Krone in Achkarren statt. Die Leistungsdichte war sehr ausgeglichen. Die Jury, bestehend aus jeweils fünf Vertretern der Weinwirtschaft und der Gastronomie, tat sich nicht leicht mit der Bewertung. So kam es, dass letztlich ein erster Preis, zwei zweite Preise und für alle anderen Teilnehmer jeweils ein dritter Preis ausgelobt wurde.
Die Preisverleihung fand am 18. April in der Fritz-Gabler-Hotelfachschule in Heidelberg statt. Der Schulleiter Kurt
Wolf und Ota Mikolaschek (Leiter der Sommelierschule) waren sehr erfreut darüber, dass die beiden Vorstände des 'Kulinarischen
Kaiserstuhls' persönlich die Überreichung der Urkunden, der Weinpreise und der Hauptpreise (Übernachtungen für die Siegerteams
mit Grauburgunder Menüs und Rahmenprogramm rund um die Weinwirtschaft des Kaiserstuhls) vornahmen.
An die zehn Teilnehmer der Meisterklasse haben ein Grauburgunder-Menü eingereicht. Das Siegerteam um den Sommelier Thomas Stolz, die Küchenmeisterin Eva-Maria Schmitt und der Restaurantmeisterin Ann-Katrin Keusen wird ihr Grauburgunder Menü in der Schauküche des Internationalen Grauburgunder Symposiums in Endingen ab 13.00 Uhr zubereiten. Bei dieser Gelegenheit, wird erstmals der neue Wanderpokal des Kulinarischen Kaiserstuhls überreicht.

4. Internationales Grauburgundersymposium –
Sieger des Wettbewerbs an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Villingen-Schwenningen beteiligte sich mit einem Teil ihrer Schüler am 12. April an einem Wettbewerb zum Kaiserstühler Grauburgunder, der von den Lehrkräften Hans Ulrich Lochar und Reinhold Mützel organisiert wurde.
Nach einem schriftlichen Test wurde ein Degustationswettbewerb durchgeführt und die Gewinner ermittelt.
Den ersten Platz erreichte Christoph Regneri – er ist Restaurantfachmann im 3. Lehrjahr und lernt im Steigenberger, Badischer Hof in Baden-Baden.
Den zweiten Platz belegte Benjamin Ehleiter, er ist ebenfalls Restaurantfachmann im 3. Lehrjahr und absolviert seine Ausbildung im Gasthof Ochsen in Kuppenheim.
Den dritten Platz errang Matthias Altmann – im Europäischen Hof in Heidelberg lernt er Hotelfachmann im 2. Lehrjahr.

Die Gewinner können sich am Samstag, den 21. Mai, zusammen mit Lehrkräften, auf einen Besuch des Grauburgundersymposiums mit seinen zahlreichen Degustationsmöglichkeiten freuen. Und um 13.00 Uhr wird ihnen Franz Schmidt im Namen der Veranstalter des Grauburgundersymposiums einen Preis überreichen.

1.104 Zeichen


Auch der Gastrotag wird von Fachvorträgen begleitet, die erfolgreiche Konzepte aus weiteren baden-württembergischen Plenumgebieten zum Inhalt haben.
5.691 Zeichen

Kulinarisches und kulturelles Begleitprogramm
Während der Internationalen Grauburgunder Tage 2005 besteht die Gelegenheit, in der Kaiserstühler Gastronomie korrespondierende Menüs mit der entsprechenden Weinpräsentation zu erleben. Alle insgesamt 30 teilnehmenden Betriebe des Kulinarischen Kaiserstuhls sind im Programmheft aufgeführt. Kulinarische Köstlichkeiten, wie Löwenzahnsalat mit gebratenen Spargelspitzen, Täubchen auf der Maiszwiebel, Zanderfilet, Feines vom Perlhuhn, Kaninchenrücken im Speckmantel, Rosenblütenrahmeis und mehr werden zusammen mit Kaiserstühler Grauburgundern und Grauburgundern der Gastwinzer genossen.
Eine abwechslungsreiche Kunstausstellung unterschiedlichster Stile von annähernd 20 namhaften Kaiserstühler Künstlern wird wie immer die Stadthalle Endingen bereichern.
Angeboten werden auch Ausflüge und touristische Exkursionen nach Freiburg, Colmar, Endingen, Breisach und Vogtsburg-Burkheim oder fachliche und informative Begehungen zum Thema Geologie und Wein. Bereits ab 1. Mai und noch bis zum 4. Juni finden zahlreiche Exkursionen im Naturgarten Kaiserstuhl statt. Die Orchideenpracht des Kaiserstuhls, die markanten Hohlwege, Weinbergführungen und Kirschenwanderungen sowie das Leben der Reben stehen dabei auf dem Programm.
1.184 Zeichen

Login - in das 4. Internationale Grauburgunder Symposium
vom 20. - 23. Mai 2005 am Kaiserstuhl!
Wie zu jedem Internationalen Grauburgunder Symposium wurde eine eigene Internet-Seite eingerichtet. Unter www.Internationales-Grauburgunder-Symposium.de erhält man umfassende Informationen zum Hauptveranstaltungsort Endingen am Kaiserstuhl, den dort stattfindenden Programmpunkten während des Symposiums, zu den Fachvortägen, Podiumsdiskussionen und ihren Referenten, den geladenen Köchen und natürlich zu den Kaiserstühler Grauburgunder Weinen und zur Landschaft, die diese Weine hervorbringt.
Die Internet-Seite ermöglicht ebenfalls die schnelle und bequeme Buchung einer Unterkunft während der Symposiums-Tage und bietet gleichzeitig eine ausführliche Liste über die am Grauburgunder Symposium beteiligten Weinerzeuger. Ebenso werden umfangreiche Informationen über die mitwirkenden Gastronomiebetriebe bereitgestellt.
Unter www.Internationales-Grauburgunder-Symposium.de erfährt man immer aktuell alles, was der Besucher / die Besucherin des 4. Internationalen Grauburgunder-Symposiums vom 20. - 23. Mai 2005 am Kaiserstuhl wissen muß! 1.041 Zeichen

Alle Betriebe auf einen Blick - Eintrittspreise
Über 60 Winzerbetriebe aus den USA, Frankreichs, Italien, Neuseelands und der Schweiz sowie aus den deutschen Anbaugebieten Franken, der Nahe, der Pfalz und Sachsen und die Kaiserstühler Winzergenossenschaften und Kaiserstühler Privatweingüter laden zum Verkosten von über 300 Grauburgundern ein. Veranstaltungsort ist die Stadthalle in Endingen. Tageskarten sind
zum Preis von 15.- Euro, eine Dauerkarte zum Preis von 25.- Euro erhältlich - die Vorträge, Veranstaltungen und die Ausstellung zum
Naturgarten Kaiserstuhl sind jedoch in einem weiteren Saal der
Stadthalle Endingen frei zugänglich.
654 Zeichen

Wie komme ich an den Kaiserstuhl?
Der Kaiserstuhl ist verkehrsgünstig zu erreichen,
per Bahn bestehen im Stundentakt ICE-, IC-, EC-Verbindungen nach Freiburg, dann im Halbstundentakt Verbindungen mit der Breisgau-S-Bahn / SWEG. Mit dem Wagen über die Autobahn A 5 bieten sich drei Ausfahrten an: Riegel / Endingen, Bahlingen / Nimburg, Bad Krozingen / Breisach). Der Kaiserstuhl liegt ca. 20 km von Freiburg, ca. 250 km von Frankfurt, ca. 90 km von CH - Basel, ca. 170 km von Stuttgart und ca. 60 km von F - Straßburg entfernt.
Die nächsten Flughäfen sind: F - Mulhouse / Basel / Freiburg,
F - Straßburg, CH - Zürich, D - Frankfurt sowie D - Stuttgart, D - Söllingen.
658 Zeichen

Informationen
Information sind zu erhalten beim Kaiserstühler Verkehrsbüro, Adelshof 20, D - 79346 Endingen, Tel.: 0049 (0)76 42 - 68 99 90, Fax - 68 99 99, info@endingen.de. Immer aktuelle Informationen: www.Internationales-Grauburgunder-Symposium.de.


Abdruck honorarfrei - Belegexemplar erbeten an:
-pressebüro, GbR- H. Matt-Willmatt, djv / B. Kierey, djv,


Das Logo und Bildmaterial sind unter www.pressebuero-mwk.de zum download eingestellt!

Ansprechpartner

Pressebüro GbR - Hubert Matt-Willmatt, djv -- Beate Kierey, djv
A.Ganther Str. 1
79117
Freiburg
tel: + 49 761 - 69 66 417 oder 0175 - 51 50 892
fax: + 49 761 - 69 66 418
eMail:
internet: http://www.pressebuero-mwk.de/
<< zurück zur Übersicht